
Das modulare Gründachsystem für Containerflächen
Raum für Natur.
Weil jeder Quadratmeter zählt.
Containerdächer: ungenutztes Potenzial für unser Klima

Unsere Lösung: Gründächer für Container
Containerdächer neu gedacht – Begrünung mit Wirkung


Bis zu 15 °C weniger
Ein begrüntes Containerdach senkt die Oberflächentemperatur deutlich und reduziert so die Hitzebelastung.

Bis zu 2.000 Liter
Eine Dachfläche von 13 m² kann bis zu 2.000 Liter Wasser zurückhalten – das entspricht etwa 10 Badewannen.

Mehr als 20 Arten fördern
Auf einem begrünten Containerdach siedeln sich Wildbienen, Schmetterlinge und weitere Insektenarten an.

Über 10 kg CO₂ binden
Eine 13 m² Dachfläche bindet jährlich mehr als 10 kg CO₂ – vergleichbar mit 10–15 jungen Stadtbäumen.
Ihr Mehrwert mit Congreener
So funktioniert’s: Das System ist nur 50 cm hoch, selbsttragend und speziell für Containerdächer entwickelt. Es kann sowohl als Bausatz geliefert als auch vormontiert installiert werden – und bleibt dabei jederzeit transportfähig. Für den Aufbau verwenden wir recycelten Kunststoff und verzinkten Stahl – Materialien, die langlebig, stabil und am Ende des Lebenszyklus wieder recycelbar sind.
Zusätzlich unterstützen wir bei der Pflanzenauswahl und Gestaltung, sodass jedes Dach nicht nur ökologisch wirksam, sondern auch optisch ansprechend ist.

Nisthilfen
Bietet je nach Ausführung wertvolle Brutplätze für verschiedene Tierarten.

Pflanzenvielfalt
Heimische Pflanzen und Feuchtbiotope schaffen Wasserquellen & Lebensräume.

Totholz
Dient als Rückzugsort für Insekten, Vögel und andere Kleintiere.

Sandkuhle
Ermöglicht Wildbienen das Nisten und bietet Versteck- und Sonnenplätze.

Solar
Erzeugt Strom durch Balkonkraftwerke oder modulare PV-Anlagen.

Werbung
Erzeugt Sichtbarkeit durch Firmen-Fahne oder anderes individuelles Branding.
Wer wir sind & was uns antreibt
Hinter Congreener steckt die Idee, ungenutzte Flächen Schritt für Schritt in grüne Infrastruktur zu verwandeln.
Gegründet von Andreas Nugel – mit Erfahrung von der Baustelle und dem Antrieb, Natur zurück in den urbanen Kreislauf zu bringen. Wir entwickeln unser System kontinuierlich weiter – zum Beispiel in Kooperation mit Hochschulen Geisenheim und als Mitglied in Branchenverbänden. So verbinden wir Praxis mit Forschung und sichern eine nachweisbare ökologische Wirkung.
